Bad Grund: Moorbad und Eisensteinstollen

Das Parkhotel Flora liegt ruhig und dennoch zentrumsnah in Bad Grund, neben dem Solehallenbad mit den Kur- und Therapieeinrichtungen, dem Bowling-Center, dem Fitnessstudio und dem Café. Das Hotel ist auch idealer Ausgangspunkt für die Heilstollentherapie: Nur ein paar Schritte vom Parkhotel entfernt ist die Haltestelle für den Transfer zum Eisensteinstollen in Bad Grund, in dem die Atem-Therapie (Höhlentherapie) durchgeführt wird.
7 Übernachtungen ab 325 €2020 ► Parkhotel Flora
Die jüngere Geschichte des Kurortes Bad Grund (auch ein Moorbad!) ist eng mit dem Iberger Kalkmassiv verbunden. Diese Felsformation entstand weiter nördlich vor mehr als 360 Millionen Jahren. In den Gängen, Spalten und Klüften dieses Kalksteins lagerten sich Eisenerze ab, die bereits ab Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1885 abgebaut wurden.
Wissenswertes zum Eisensteinstollen
Aus der Endphase dieser Bergbauepoche stammt der von 1870 bis 1875 aufgefahrene Eisensteinstollen. Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde mit einer Versuchsphase zur Nutzung für die Heilstollentherapie begonnen und nach erfolgreichem Abschluss ab 1989 bis heute viel versprechend angewendet.
Nach dem Passieren einer Wetterschleuse erreichen die Patienten in 80 bis 130 m Entfernung vom Stollenmundloch den Therapieraum, der 50 Personen Platz bietet.
Atemwege-Klimakur in Bad Grund
Der Eisensteinstollen ist klimatisch voll in das weit verzweigte Stollen- und Höhlensystem des Iberges eingebunden. Langjährige Erfahrungen im Eisensteinstollen belegen, dass bei allen Altersgruppen gute Heilerfolge erzielt werden, auch bei fortgeschrittenen Krankheitsverläufen. Ein Therapieerfolg tritt in etwa 2 bis 3 Wochen ein, für Patienten mit Heuschnupfen können 8 Tage „Schnupperkur“ hilfreich sein.
Kurort Bad Grund – nicht nur Moorheilbad
Bad Grund ist seit 2009 als Kurort mit Heilstollentherapie staatlich anerkannt. Seit 2007 übernehmen einige Krankenkassen die Kosten im Rahmen einer ambulanten Badekur. Die urgesunde, fast unvergleichliche Luftreinheit im Heilstollen bewirkt eine Besserung oder gar Heilung der kranken oder geschwächten Atemwege und bewirkt auch eine Verbesserung der Zustände bei Allergien.
Der Heilstollen erfüllt die vom Deutschen Speläotherapieverband gesetzten Qualitätsstandards für die therapeutische Anwendung der örtlichen Höhlentherapie und wurde 2009 mit 3 Sternen zertifiziert. Langjährige Erfahrungen im Eisensteinstollen belegen, dass bei allen Altersgruppen gute Heilerfolge erzielt werden, auch bei fortgeschrittenen Krankheitsverläufen. Ein Therapieerfolg tritt in etwa 2 bis 3 Wochen ein, für Patienten mit Heuschnupfen können 8 Tage „Schnupperkur“ hilfreich sein.
Der Deutsche Heilbäderverband hat die Heilstollentherapie in die Begriffsbestimmung für Kurorte aufgenommen. Seit 2007 übernehmen einige Krankenkassen die Kosten im Rahmen einer ambulanten Badekur. Die urgesunde, fast unvergleichliche Luftreinheit im Heilstollen bewirkt eine Besserung oder gar Heilung der kranken oder geschwächten Atemwege und bewirkt auch eine Verbesserung der Zustände bei Allergien. Der Heilstollen erfüllt die vom Deutschen Speläotherapieverband gesetzten Qualitätsstandards für die therapeutische Anwendung der örtlichen Höhlentherapie.
Hotels in Bad Grund: weiter zum ► Parkhotel Flora