Hotel-Sitemap  |  Informationen  |  Über uns  |  Kontakt  |  Impressum  |  AGB  | Datenschutz

Kołobrzeg · Ostseebad Kolberg

Bei Kurreisen an die polnische Ostsee darf das westpommersche Seebad Kolberg nicht fehlen. Kołobrzeg ist der größte Kurort der Wojewodschaft Westpommern (auf Polnisch: województwo zachodniopomorskie).

Leuchtturm von Kolberg
Der Leuchtturm des Seebades Kołobrzeg ist Anziehungspunkt vieler Strandspaziergänge von Kurgästen und Einheimischen.

Kolberg ist Kurstadt, Hafenstadt und Ostseebad in einem. Nach turbulenter Geschichte ist das heutige Kołobrzeg wieder die „Perle der Ostsee“. (So nennt sich übrigens auch ein Kurhaus: Perła Bałtyku.) Da man die Ostsee im Polnischen „Baltisches Meer“ nennt, werden Ihnen in Kolberg mehrmals Begriffe mit „Baltic“ und „Bałtyk“ unterkommen.

Wer auf Grund des deutschen Namens „Kolberg“ eine nennenswerte landschaftliche Erhebung sucht, wird nicht fündig werden, denn „Kolberg“ leitet sich aus der polnischen Bezeichnung „Kołobrzeg“ ab – was übersetzt etwa „kreisförmiger Strand“ bedeutet.

Die in den 1980er- und 1990er-Jahren aufwendig restaurierte Altstadt bietet neben einigen älteren Sehenswürdigkeiten mit roten Ziegelsteinen (neogotisches Rathaus, Pulverturm, Marien-Basilika) Passagen mit kleinen Läden, Konditoreien und Cafés. Die historischen Straßenzüge sind beibehalten worden, gleichwohl haben die Gebäude im Zentrum Kolbergs des Öfteren eine moderne Bauweise. Man hat aber darauf geachtet, dass sich die neueren Häuser harmonisch in das hanseatische Stadtbild des Zentrums einfügen.

Vor der Altstadt Kolbergs vom Kurviertel kommend
Wenn man aus dem Kurviertel kommt, beginnt die Altstadt des Seebades Kołobrzeg.

Kołobrzeg · Kurort und Seebad

Naturheilmittel in Kolberg:

Kolberg hat ein mildes gesundheitsförderndes Mikroklima aufzuweisen. Die Jod- und Salz­anteile in der aller­genfreien Luft wirken sich günstig auf die Atemwege aus, weshalb Strandspaziergänge besonders bei kühlerer Witterung (im Sommer in den frühen Morgenstunden) sehr zu empfehlen sind.

Man kann in Kolberg mehr als nur eine Kur für die Atemwege vornehmen, denn es gibt noch weitere lokale Naturheilmittel: In der Nähe wird Moor zu Heilzwecken abgebaut, und einige Kolberger Kurhäuser können ihren Kurgästen Behandlungen mit Thermalwasser anbieten, denn es gibt hier an der Ostsee auch Solequellen.

Heilindikationen von Kolberg:

  • Erkrankungen der Atemwege
  • Kreislauf-Erkrankungen
  • Erkrankungen des Bewegungs­apparates
  • Rheuma
  • Hauterkrankungen, Allergien
  • Stoffwechselstörungen
  • Stressfolgen und Erschöpfung

Kurtaxe in Kolberg

Im Ostseebad Kolberg wird eine Kurtaxe erhoben, sie zahlbar vor Ort: umgerechnet etwa 1,10 € pro Person und Tag.

Ostseestrand Seebad Kolberg
Am Strand des Seebades Kołobrzeg kann man quasi eine Kuranwendung gratis dazubekommen: Beim Spazierengehen inhalieren Sie die jodsalzhaltige Ostseeluft – besonders zu empfehlen in den frühen Morgenstunden bzw. in der Nebensaison, wenn die Witterung kühler ist.

Kurze Historie von Kolberg

Kolbergs Geschichte beginnt mindestens im 7.Jahrhundert. 1255 erhielt die Ortschaft das Stadtrecht und trat wenig später der Hanse bei. Im Jahre 1806 machte sich Kolberg als Festung einen Namen, als man mehr als ein halbes Jahr den überlegenen napoleonischen Truppen standhielt.
Kolberger Altstadt-Häuserzeile

Der Beginn des Kurwesens

Im 19.Jahrhundert begann in Kolberg der Gesundheitstourismus. Gäste aus Mittel- und Ostdeutschland sowie aus Berlin zog es in das Seebad Kolberg, das auch als Moor- und Solebad bekannt wurde. 1904 zählte man hier in Kolberg über 13.000 Kurgäste. Kolberg wurde ebenfalls zur „Badewanne Berlins“.

Sanatorium Kombatant heute: Perla BaltykuAls erstes großes Sanatorium baute man in in den 1960er-Jahren das Sanatorium „Kombatant“ (heute vollsaniert und mit anderem Namen: Perła Bałtyku), um den einheimischen Bergarbeitern eine Kur für die Atemwege zu ermöglichen.
Weiter zum Sanatorium Perła Bałtyku

In der Folgezeit entstanden im „Kurstreifen“ am Ostseestrand und in dessen Nähe (in der zweiten und dritten Reihe) weitere Sanatorien und Kurhäuser. Zwischen dem „Kurstreifen“ und der Altstadt Kołobrzegs verläuft die Eisenbahnstrecke. Am Bahnhof führt eine Fußgängerbrücke (mit Treppen) über die Gleise, an anderen Stellen gibt Übergänge zu ebener Erde. Deshalb fährt die Eisenbahn hier sehr vorsichtig und langsam.

Kołobrzeg heute

In der jüngeren Zeit entstanden weitere neue Kurhotels und vor allem Wellnesshotels, zum Teil östlich des bekannten Kurstreifens. Aber auch bestehende Häuser ergriff die Modernisierung, sie erweiterten teilweise ihre Ausstattung mit Schwimmbecken und Beauty-Bereichen bzw. vergrößerten die Kurabteilung.

Der größte Kurort Westpommerns erfreute sich in den letzten Jahren steigender Besucherzahlen, natürlich vor allem wegen der „Gesundheitstouristen“

zurück zur Seite Hotels in Kolberg

Ostseepromenade in Kolberg

zur Übersicht Kurhotels, Wellnesshotels und Sanatorien im Seebad Kolberg

 

Ab 2019 verlegt übrigens das Sunrise-Festival seinen Standort zum Flughafengelände von Bagicz, in der Nähe befindet sich der Kolberger Vorort Podczele. Damit entfernt sich das 3-tägige lautstarke Electric-Music-Festival aus der Kurzone des Ostseebades Kolberg. Das hatte den Kurbetrieb bis dahin beeinträchtigt, denn das Festival zieht alljährlich etwa 80.000 jüngere Partygäste an.

Bei Kurreisen an die polnische Ostsee darf das westpommersche Seebad Kolberg nicht fehlen. Kołobrzeg ist der größte Kurort der Wojewodschaft Westpommern (auf Polnisch: województwo zachodniopomorskie).

Leuchtturm von Kolberg


Der Leuchtturm des Seebades Kołobrzeg ist Anziehungspunkt vieler Strandspaziergänge von Kurgästen und Einheimischen.

Kolberg ist Kurstadt, Hafenstadt und Ostseebad in einem. Nach turbulenter Geschichte ist das heutige Kołobrzeg wieder die „Perle der Ostsee“. (So nennt sich übrigens auch ein Kurhaus: Perła Bałtyku.) Da man die Ostsee im Polnischen „Baltisches Meer“ nennt, werden Ihnen in Kolberg mehrmals Begriffe mit „Baltic“ und „Bałtyk“ unterkommen.

Wer auf Grund des deutschen Namens „Kolberg“ eine nennenswerte landschaftliche Erhebung sucht, wird nicht fündig werden, denn „Kolberg“ leitet sich aus der polnischen Bezeichnung „Kołobrzeg“ ab – was übersetzt etwa „kreisförmiger Strand“ bedeutet.

Die in den 1980er- und 1990er-Jahren aufwendig restaurierte Altstadt bietet neben einigen älteren Sehenswürdigkeiten mit roten Ziegelsteinen (neogotisches Rathaus, Pulverturm, Marien-Basilika) Passagen mit kleinen Läden, Konditoreien und Cafés. Die historischen Straßenzüge sind beibehalten worden, gleichwohl haben die Gebäude im Zentrum Kolbergs des Öfteren eine moderne Bauweise. Man hat aber darauf geachtet, dass sich die neueren Häuser harmonisch in das hanseatische Stadtbild des Zentrums einfügen.



Kolberg


Kołobrzeg