Reiseland Tschechien
Informationen zum Reiseland Tschechien
Offiziell heißt unser Nachbarland seit dem 1. Januar 1993 – im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei – „Česká republika“, aber auch das Kürzel „Česko“ ist in Gebrauch. Im Deutschen wird der Begriff „Tschechien“ präferiert, die offizielle Bezeichnung ist der längere Name „Tschechische Republik“.
Das ältere Wort „Tschechei“ hat aus historischen Gründen (Begriff „Rest-Tschechei“ in den 1930er-Jahren) bei den Tschechen einen sehr negativen Klang, und es ist daher nicht empfehlenswert, ihn zu verwenden. Der historische Begriff „Böhmen“ (vom Königreich Böhmen) hingegen ist okay, ins Tschechische übersetzt heißt Böhmen: Čechy. Geht es um die tschechische Küche, so ist meist die traditionelle böhmische Küche gemeint. Die Übersetzung der Wörter „tschechisch“ bzw. „böhmisch“ ist dieselbe: český.
Die tschechische Übersetzung für den großen östlich-/südöstlichen Landesteil „Mähren“ lautet „Morava“ (Ableitung: moravský) und kann Ihnen hier und da mal unterkommen. Der Begriff stammt vom Flussnamen Morava (Donau-Nebenfluss March) ab. Die mährische Metropole ist Brno (Brünn), früher war Olomouc (Olmütz) die Hauptstadt Mährens.
Eine Amtssprache ist in Tschechien zwar nicht festgelegt, aber automatisch ist es natürlich Tschechisch. Slowakisch wurde im Jahre 2004 der tschechischen Sprache per Gesetz gleichgestellt.
██ Mehrere Polizeien in Tschechien
Neben der Policie České republiky (Staatliche Polizei der Tschechischen Republik) gibt es Stadtpolizeien (městská policie – irrtümlichweise als „Kurpolizei“ bezeichnet, aber es gibt die Stadtpolizei nicht nur in den Kurorten …) und uniformierte Gemeindepolizeien (obecní policie) bzw. die für das Militär zuständige Militärpolizei (Vojenská policie).
██ Die tschechische Wirtschaft
Historisch gehörte die tschechische Region wegen ihrer Industrie (insbesondere der Autoindustrie als „Lokomotive der Wirtschaft“) zu den am meisten entwickelten Ländern in Europa. Auch zwischen 1945 und 1989 hatte die damalige Tschechoslowakei einen sehr guten Stand innerhalb des Ostblocks, fiel aber in der Wirtschaftskraft auf Grund der praktizierten staatlichen Zentralverwaltung und der RGW-Verpflichtungen (verringerte Nutzung von Produktionskapazitäten zugunsten von Agrarländern) innerhalb Europas ab.
Seit den 1990er-Jahren, in denen viel privatisiert wurde, erfreut sich die tschechische Wirtschaft eines Aufwärtstrends und nähert sich dem Durchschnitt der EU-Staaten an. Klares Zugpferd der wirtschaftlichen Entwicklung ist die Hauptstadt Prag, die für sich genommen bei einer Erhebung im Jahre 2005 in Bezug auf den EU-Durchschnitt 160 % erreichte. Dem gegenüber steht die schwächere Wirtschaftskraft entfernterer Regionen: Die mittelmährische Region (Olomoucký kraj und Zlínský kraj) hatte 2005 lediglich 59,8 % der Wirtschaftskraft in Bezug auf den EU-Durchschnitt aufzuweisen.
Links: Die berühmte Karlsbrücke in der tschechischen Hauptstadt Prag, rechts Blick in die Prager Altstadt
► Einreisebestimmungen:
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass
- Vorläufiger Reisepass
- Personalausweis
- Vorläufiger Personalausweis
- Kinderreisepass
Das Reisedokument muss mindestens bis zum Reiseende gültig sein. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26. Juni 2012 nicht mehr gültig, seitdem wird für jedes Kind ein eigenes Ausweisdokument benötigt. (Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern.)
Aufgrund der Covid-19-Pandemie gelten diverse Besonderheiten, die sich auch kurzfristig ändern können:
► Einreise nach Tschechien (BRD, Auswärtiges Amt)
► Einreise nach Tschechien (Botschaft Tschechien)
► Einreise nach Deutschland (BRD, Auswärtiges Amt) |
Reisende, die sich in den letzten 10 Tagen in einem Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet aufgehalten haben, müssen sich vor ihrer Ankunft in Deutschland digital registrieren!
► Informationen zur Digitalen Einreiseanmeldung
► Sonderseite Digitale Einreiseanmeldung
► Infos für Pkw-Reisende:
Bitte beachten Sie, dass Sie immer die Fahrzeugpapiere, Führerschein und die grüne Versicherungskarte mit sich führen. Es besteht Anschnallpflicht und ein Warndreieck ist mitzuführen.
██ Abblendlicht auch am Tage!
Das ganze Jahr ist mit Abblendlicht – auch tagsüber – zu fahren.
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten:
- innerhalb von Ortschaften 50 km/h
- Landstraße 90 km/h
- Autobahn 130 km/h
██ Nur ohne Alkohol …
Die Promillegrenze liegt bei 0,0 ‰.
██ Autobahn-Vignetten
Autobahnen und autobahnähnliche Schnellstraßen sind gebührenpflichtig. Gebührenfreie Abschnitte sind beschildert. Gebührenplaketten erhalten Sie an Grenzübergängen, Postämtern und Tankstellen. Dort erhalten Sie auch ein Faltblatt über das betreffende Straßennetz. Die Plakette ist vorschriftsgemäß innen an der Windschutzscheibe anzubringen. Kosten: 10 Tage 310 CZK, 1 Monat: 440 CZK (Änderungen vorbehalten).
██ Pannendienst in Tschechien
Falls Sie als ADAC-Mitglied Hilfe oder Beratung in Tschechien brauchen, erreichen Sie den ADAC rund um die Uhr unter der Notrufnummer +49 89 22 22 22. Unterstützung erhalten Sie auch durch die ADAC-Notrufstation direkt in Tschechien: +420 261 10 43 51. Dort werden Sie bei Panne, Unfall, Erkrankung und anderen Notfällen von deutschsprachigen Mitarbeitern beraten. Gegebenenfalls können Hilfeleistungen organisiert werden. Auch Rechtsberatungen und Adressen Deutsch sprechender Anwälte vor Ort kann man bekommen.
Bei Verkehrsunfällen sollten Sie immer die Polizei rufen. Bei Bagatellschäden muss man ein gemeinsames Unfallprotokoll anfertigen.
██ Parken in tschechischen Kurorten
Außerhalb der gekennzeichneten Zonen ist in den Kurorten das Parken verboten. Wird dort geparkt, so kann das Auto durch die Stadtpolizei (městská policie) mittels einer Parkkralle (botička) blockiert werden, bis die Strafe auf dem Revier beglichen ist. In Tiefgaragen und Parkhäusern dürfen Kraftfahrzeuge mit LNG- und LPG-Gasantrieb nicht abgestellt werden.
► Währungskurs Tschechische Krone · Euro
Der Kurs war jahrelang sehr geringen Schwankungen unterworfen. In letzter Zeit ist die Tschechische Krone aufgewertet worden. Die Werte sind leicht gerundet.
07.07.2022: 1 Euro = 24,77 Kč (100 tschechische Kronen = 4,04 Euro)
07.04.2022: 1 Euro = 24,33 Kč (100 tschechische Kronen = 4,11 Euro)
21.07.2021: 1 Euro = 25,64 Kč (100 tschechische Kronen = 3,89 Euro)
15.06.2018: 1 Euro = 25,73 Kč (100 tschechische Kronen = 3,885 Euro)
► Währungskurs-Historie öffnen
Sie können noch nicht überall mit Euro bezahlen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich zumindest eine kleine Menge Tschechische Kronen (CZK) zu beschaffen. Das ist problemlos im Hotel oder in Wechselstuben möglich. Wir empfehlen für jedes Reiseland, niemals auf der Straße Geld wechseln, um nicht Trickbetrügern zum Opfer zu fallen.
Auch vom „Bankomat“ kann man Tschechische Kronen abheben. Am Bankautomaten kann man mit ec-Karte bzw. mit Kreditkarte (Visa, Mastercard) Tschechische Krone abheben (Dialog meist auch in Deutsch). Gängige Kreditkarten (Visa, Mastercard) werden von einigen Banken, Hotels und größeren Geschäften anerkannt. In manchen Hotels kann man sein Geld kostenpflichtig deponieren lassen.
Wann die Tschechische Republik den Euro einführt, ist unklar. Angekündigte Termine ist schon verschoben worden. Derzeit ist 2020 möglich, wofür 2 Jahre zuvor der „Eurowarteraum“ WKM II (zweiter Wechselkurs-Mechanismus) „betreten“ werden muss, d. h.: Um beispielsweise den Euro am 1. Januar 2020 einführen zu können, müsste Tschechien dem WKM II am 1. Januar 2018 beitreten.
► Wichtige Adressen
██ Botschaft der BRD in Tschechien
11801 Prag 1 · Vlašská 19 · P.O. Box 88
Tel: +420-257 113 111; 257 531 481 Fax: +420-257 534 056
e-mail: ZReg@Prag.auswaertiges-amt.de
www.prag.diplo.de/Vertretung/prag/de/Startseite.html
██ Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism
Wilhelmstr. 44 · 10117 Berlin
Telefon (030) 2 04 47 70 · Fax: (030) 2 04 47 70
Homepage: www.czechtourism.com
► Telefon-Informationen
██ Telefon-Vorwahl nach Deutschland
Vorwahl aus Tschechien in die Bundesrepublik Deutschland: 0049, diese ersetzt die Führungsnull bei der deutschen Vorwahl, zum Beispiel: Berlin 0049 30 statt wie in Deutschland 030 für Berlin.
██ Telefon-Vorwahl nach Tschechien
Man wählt sich nach Tschechien mit 00420 ein. Wie in Deutschland ersetzt die Vorwahl die führende Null der Ortsvorwahl, die man mitwählen muss wenn man innerhalb Tschechiens telefoniert, einige Beispiele:
- Prag (0) 2
- Karlovsky kraj (0) 35 [Karlsbad, Marienbad, Franzensbad]
- Ústecký kraj (0) 41 [Teplice]
- Středočeský kraj (0) 32 [Poděbrady]
- Královéhradecký kraj (0) 49 [Bělohrad]
██ Telefonkarten in Tschechien
Günstig können Sie Telefonkarten bekommen (bei der Post, an Kiosken, manchmal an Hotelrezeptionen). Die Verbindung ab Hotel (über die Rezeption) ist ebenfalls möglich, aber erfahrungsgemäß relativ teuer. Die im Hotel entstehenden Kosten müssen spätestens im Zuge der Abreise dann an der Rezeption bezahlt werden.
██ Notrufe in Tschechien:
- Allgemeiner Notruf (wie in der EU verbreitet): 112
- Ärztlicher Notdienst: 155
- Feuerwehr: 150
- Staatliche Polizei: 158
- Stadtpolizei: 156
► Wissenswertes zum Reiseland Tschechien
██ Größte Städte (Top 10 nach Einwohnern)
- Praha · Prag · 1,3 Millionen Einwohner
- Brno · Brünn · 371.000 Einwohner
- Ostrava · Ostrau · 306.000 Einwohner
- Plzeň · Pilsen · 170.000 Einwohner
- Liberec · Reichenberg · 104.000 Einwohner
- Olomouc · Olmütz · 100.000 Einwohner
- Ústí nad Labem · Aussig an der Elbe · 95.500 Einwohner
- České Budějovice · Budweis · 94.800 Einwohner
- Hradec Králové · Königgrätz · 94.500 Einwohner
- Pardubice · Pardubitz · 90.300 Einwohner
Sehenswürdigkeiten in Brno (Brünn) und Plzeň (Pilsen)
██ Tourismus in Tschechien
Die am meisten besuchte Stadt ist die „Goldene Stadt“ Prag, Hauptstadt unseres Nachbarlandes. Daneben gibt es weitere Städte mit historischen Stadtzentren, so zum Beispiel Český Krumlov (Krumau), Třeboň (Wittingau), Brno (Brünn), Plzeň (Pilsen), České Budějovice (Budweis) sowie Kutná Hora (Kuttenberg).
Berühmt ist die Burg Karlštejn südlich von Prag. Tschechien hat reizvolle Landschaftsregionen zu bieten: In Nordtschechien befindet sich das Riesengebirge (mit dem Wintersportzentrum Harrachov).
Der Böhmerwald (tschechisch: Šumava) ist Biosphärenreservat und als Nationalpark eingestuft.
Weiterhin gibt es das Altvatergebirge, das Böhmische Erzgebirge, den Böhmerwald und die Beskiden, wo Tschechien einen kleinen Anteil an den Karpaten hat. Diese Gegenden sind oft Wintersport-Reiseziele, und im Sommer kommen Touristen zum Wandern hierher. Die mährische Region gilt als Wein-Region, insbesondere im Süden werden Weißweine angebaut. Auch in Mittelböhmen an der Elbe gibt es Weinanbau.
██ Kururlaub und Medical Wellness in Tschechien
Seit Jahrhunderten ist das heutige Gebiet der Tschechischen Republik bekannt für seine Kurorte. Diese verteilen sich über das ganze Land. Am bekanntesten dürften unter den Gesundheitstouristen das ► Bäderdreieck in Westböhmen mit Franzenbad, Karlsbad und Marienbad sowie ► Teplice · Bad Teplitz, in früheren Glanzzeiten „Salon Europas“ genannt, sein.
In vielen der tschechischen Kurhäuser ist auch der Sonnabend ein Kurtag, d.h. gekurt wird in der Regel an 6 Tagen in der Woche. Einzelne Kurhotels weichen davon ab: Montag bis Freitag bzw. Kuranwendungen auch am Sonntag (dann ein Ruhetag nach Wahl).
██ Essen und Trinken in Tschechien
Tschechische Küche und Essgewohnheiten haben sich in den letzten Jahren zugunsten einer gesünderen Lebensweise verändert, aber die traditionellen tschechischen Gerichte erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Sie sind im oftmals kalorienreich, fettig und sehr zuckerhaltig. Typisch für die böhmische Küche sind traditioneller Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut, mit Früchten gefüllte Knödel oder der Apfelstrudel. Sie können aber z.B. durchaus auch Hühnchen (kuře) mit Šopský salát (dem aus Bulgarien bekannten Schopska-Salat) bekommen.
Ein typisches böhmisches Essen beginnt mit einer Suppe (polévka). Einige bekannte Suppen sind: die Kartoffelsuppe (bramborová polévka bzw. bramboračka), Knoblauchsuppe (česneková polévka bzw. česnečka), Sauerkrautsuppe (zelná polévka bzw. zelňačka), Rindfleischsuppe mit Leberknödeln (hovězí polévka s játrovými knedlíčky), Dillsuppe (koprová polévka oder koprovka) oder Hühnerbrühe mit Nudeln (kuřecí polévka s nudlemi). Als Beilagen zu Hauptgerichten dienen Kartoffelvariationen (wie bei uns), Semmelknödel oder Kartoffelknödel (traditionsgemäß öfter als bei uns) sowie Reis.
Begleitet wird das Essen oft vom Bier (pivo), welches in Tschechien als Volksgetränk gilt und relativ kleinpreisig angeboten wird. Aber natürlich können Sie auch etwas anderes trinken: Mineralwasser (minerálka), Tee (čaj) mit Zitrone (citrón) und Zucker (cukr) oder Kaffee (káva) mit oder ohne Milch (mléko) bzw. Orangensaft (pomerančový džus), Apfelsaft (jablečný džus) oder Limonade.
Als Nachspeisen werden gern „palačinky“ (Palatschinken, Crêpes) mit Marmelade (džem), Erdbeeren (jahody) oder Schlagsahne genommen. Heidelbeerknödel (borůvkové knedlíky) und Apfelstrudel (jablečný závin) erfreuen sich wie der Eisbecher (zmrzlinový pohár) ebenfalls großer Popularität.
██ Staatsform in Tschechien
Tschechien ist eine parlamentarische Republik, deren Staatsoberhaupt der Präsident ist. Der Regierungschef indes besitzt erweiterte Rechte gegenüber dem Staatsoberhaupt. Legislatives Organ ist das Parlament, welches als Zweikammersystem aufgebaut ist, es besteht aus dem Abgeordnetenhaus und dem Senat.
2013 wurde der Präsident erstmals direkt gewählt. Die Amtszeit beträgt 5 Jahre, Wiederwahl ist einmal möglich. Der Präsident ernennt oder enthebt den Ministerpräsidenten und weitere Regierungsmitglieder. In Krisensituationen kann er die Auflösung des Abgeordnetenhauses veranlassen.
██ Visegrád-Gruppe
Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn haben 1991 die Visegrád-Gruppe aus der Taufe gehoben. Man spricht auch von den Visegrád-Staaten. Das Ziel dieser Institution besteht darin, die nach Ende des Kalten Krieges entstandenen Probleme möglichst gemeinsam zu lösen. Die Regierungen haben vereinbart, sich halbjährig zu treffen. 1999 wurde in Bratislava der Internationale Visegrád-Fonds gegründet. Dieser wird gemeinsam finanziert und unterstützt kulturelle Netzwerke, indem er jahresbezogen Stipendien an Studenten und Promovierende vergibt und Wissenschaftler-Austausch fördert.
██ Verwaltungsgliederung
Es gibt 14 Bezirke mit regionalem Bezug, eine davon umfasst die Hauptstadt Prag. Ein Bezirk (kraj) unterteilt sich weiter in kleinere Unterbezirke (okresy), was man auch mit Landkreisen übersetzen könnte. Die Grenzen der kleineren Unterbezirke wurden zuletzt 2007 geändert: Damals wurden kleinere Gemeinden ohne Eigenverwaltung korrigierend dem Unterbezirk angeschlossen, dem die verwaltende Nachbargemeinde angehört.
██ Ethnische Zusammensetzung der tschechischen Bevölkerung
Zum 10. April 2014 ermittelte man in Tschechien über 10,5 Millionen Einwohner (10.517.400). Die Zusammensetzung der Bevölkerung wurde zuletzt 2001 bei einer Volkszählung ermittelt.
Die Tschechen stellen 90,5 % der Bevölkerung, die größten Minderheiten sind die Mährer (3,7 %) und die Slowaken mit tschechischer Staatsbürgerschaft (1,9 %). Kleinere Minderheiten sind Polen, Deutsche, die jeweils 0,4 bis 0,5 % der Bevölkerung stellen. Des weiteren gibt es eine Roma-Minderheit, die auf 200.000 bis 300.000 geschätzt wird (Roma haben in vielen Fällen angegeben, tschechischer Nationalität zu sein).
██ Religionen in Tschechien
Nur 55 % der Bevölkerung machte Angaben zur Religion. Demnach gaben 10,3 % der tschechischen Bevölkerung an, römisch-katholisch zu sein, 0,9 % rechnen sich einer protestantischen Kirche zu. 3,2 % geben andere Religionen an (Zeugen Jehovas, Buddhisten, Juden, Muslime). 6,7 % gaben an, gläubig zu sein, ohne eine Konfessionszugehörigkeit zu nennen.
██ Feiertage in Tschechien
1. Januar | Neujahr | Nový rok |
Freitag nach dem ersten Frühlingsvollmond (im März bzw. im April): | ||
Karfreitag | Velký pátek | |
Montag nach Ostersonntag | Ostermontag | Velikonoční pondělí |
1. Mai | Tag der Arbeit | svátek práce |
8. Mai | Tag des Sieges | Den vítězství oder Den osvobození |
5. Juli | Tag der Slawenapostel Kyrill und Method | Den slovanských věrozvěstů Cyrila a Metoděje |
6. Juli | Jan-Hus-Gedenktag (Tag der Verbrennung 1415) | Den upálení mistra Jana Husa |
28. September | Tag der tschechischen Staatlichkeit Todestag des Heiligen Wenzels |
Den české státnosti |
28. Oktober | Unabhängigkeit der Tschechoslowakei 1918 | Den vzniku samostatného československého státuzels |
17. November | Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie* | Den boje za svobodu a demokracii |
24. Dezember | Heiligabend | Štědrý den |
25. Dezember | 1. Weihnachtsfeiertag | 1. svátek vánoční |
26. Dezember | 2. Weihnachtsfeiertag | 2. svátek vánoční |
* Studentenproteste im Jahr 1939 gegen die deutsche Besetzung der Tschechoslowakei (Internationaler Studententag) sowie zum 50. Jahrestag im Jahr 1989 (Auslöser der „Samtenen Revolution“)
In der Tschechischen Republik sind nicht alle Feiertage, die man aus katholisch geprägten Ländern kennt (z. B. Christi Himmelfahrt), arbeitsfrei.
► zurück zur Übersicht Kurorte Tschechien inklusive Karte
(Sie können auch rechts oben auf einen der Ortsnamen klicken (weiter zur Hotelübersicht bzw. sofort aufs Hotel, wenn wir dort nur 1 Hotel im Angebot haben.)
► nach oben