Hotel-Sitemap  |  Informationen  |  Über uns  |  Kontakt  |  Impressum  | AGB  | Datenschutz

Kururlaub in St.Joachimsthal · Lázně Jáchymov

Radium-Palace-jachmyov

Eine Kur können Sie sich im Rahmen Ihres Kururlaubs im Radonheilbad Lázně Jáchymov (St. Joachimsthal) angedeihen lassen (verschiedene Pauschalkur-Varianten sind möglich). Lázně Jáchymov befindet sich am Südhang des Böhmischen Erzgebirges, im Bezirk Karlovy Vary. Am Rande der Kurstadt Jáchymov, umgeben von Wald steht das bekannteste Gebäude von St.Joachimsthal – der Radium Palace.

Das imposante Gebäude ist schon über 100 Jahre alt und galt seinerzeit als eines der mondänsten Kurhäuser Europas. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde das Spa Hotel Radium Palace aufwendig rekonstruiert. Dabei wurde der Komfort angehoben und man legte Wert darauf, dass der historischen Charakter des Gebäudes belassen wird. Das Haus bietet seinen Kurgästen sehr viel Annehmlichkeiten in gehobenen Ambiente. Auch die viel später entstandenen St.-Joachimsthaler Kurhotels – Běhounek und Curie – wurden inzwischen einer umfassenden Renovierung unterzogen.

Kurhotels im Radonheilbad St.Joachimsthal

Spa Hotel Radium Palace ✶✶✶✶


Radium Palace Jáchymov schönes Abendbild im GebirgeDas im neoklassizistischen Stil gehaltene Hotel Radium Palace (1997 komplett renoviert, 157 Zimmer, einige barrierefrei) wurde 1912 gebaut. Tradition und Moderne wurden hier verbunden: Das Spa-Hotel Radium Palace entspricht modernsten Anforderungen, wobei der mondäne Charme der Hoch-Zeit des vorigen Jahrhunderts beibehalten wurde.

Das Spa Hotel Radium Palace bietet 2 Radonkuren ab 14 Übernachtungen an bzw. ab 11 Übernachtungen die Radonkur Pure; Vital-Klassik ab 7 Übernachtungen. Hinweis: Die Kleinbustermine sind auf die größeren Radonkur-Termine zugeschnitten, Vital-Klassik bzw. Radonkure Pur sind nur mit eigener Anreise buchbar.


Ab 1 Woche ab 679 €2023 ► Radium Palace

Kurhotel Běhounek ✶✶✶ superior


Kurhotel BěhounekOberhalb des Kurzentrums und des St.-Joachimsthaler Tales liegt das Kurhotel Běhounek am Hang. Das ganze Haus ist rollstuhlgeeignet.

Das Kurhotel Běhounek bietet zwei verschiedene Radonkuren an: die größere Traditionelle Radonkur sowie die Basis-Radonkur, beide nur ab 2 Wochen.


Ab 1 Woche ab 588 €2023 ► Kurhotel Běhounek

Berühmtes Heilbad mit Radonheilwasser in Westböhmen

Haus Agricola in St.Joachimsthal JáchymovAm Fuße des Erzgebirges, unterhalb des Keilberges (Klinovec, 1244 m), liegt in einem von Kiefernwäldern umgebenen Tal das westböhmische Heilbad Jáchymov. Es herrscht ein Vorgebirgsklima, das im Winter etwas rauh ist. Entlang des oberen Teils der Hauptstraße stehen zahlreiche erhaltene Gebäude der mittelalterlichen Bergbaustadt aus dem 16. Jahrhundert. Im südlichen, weiter unten gelegenen Teil von Lázně Jáchymov (Bad St. Joachimsthal) hat sich das Kurviertel etabliert.

Zur Historie von St. Joachimsthal

Schon 1517 als Bergarbeitersiedlung gegründet, hat das böhmische Joachimsthal eine wechselvolle Geschichte erlebt: Nach der Entdeckung von Silber (1516 bei Conradsgrün) stieg der Bergbauort Sankt Joachimsthal sprunghaft. Es wurde zur zweitgrößten böhmischen Stadt und war die bedeutendste Bergbaustadt im gesamten Erzgebirge.

Ende der 1570er-Jahre verzeichnete man eine zunehmende Erschöpfung Silbervorkommen, man baute zwar weiterhin Silber ab, aber von einem Boom war nichts mehr zu verspüren.

Gleichwohl war es mit dem Bergbau nicht vorbei: Bei St.Joachimsthal konnte man noch im 19.Jahrhundert Silber, Nickel und Wismut abbauen. Die heutige Einwohnerzahl ist gegenüber früher deutlich kleiner, seit mehr als 10 Jahren hält sich die Zahl einigermaßen stabil bei knapp 3000 Einwohnern.

Der Joachimsthaler

Taler und Dollar leiten übrigens ihren Namen vom St-Joachimsthaler Silbergroschen ab, der zunächst „Joachimsthaler“ hieß. Der Name der Münze wurde auf „Thaler“ verkürzt und fortan für Münzen mit der Wertigkeit eines Silberguldens verwendet. Bis 1871, dem Einführungsjahr der „Mark“, war der Taler die wichtigste deutsche Münze. Bis 1908 galt ein Taler für 3 Mark, und so wurden spätere silberne 3-Mark-Stücke im Volksmund gewohnheitsmäßig „Taler“ genannt.

Bald anerkanntes Weltkulturerbe?

Die „Moderne Kulturlandschaft Jáchymov“ (u.a. städtische Denkmalschutzzone, Königliche Münze, die Grube Svornost (Uranerzbergwerk Einigkeit) und Stollen Nr. 1) ist Teil der „Montanregion Erzgebirge“ (auf tschechischer und auf deutscher Seite), welche als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen werden soll. Die in über 8 Jahrhunderten gewachsene Industrie-und-Kultur-Landschaft im heutigen Sachsen und Nordböhmen hat viele historische, weitgehend original erhaltene technische Denkmäler sowie zahlreiche Einzeldenkmale, die mit dem Bergbau und dem Hüttenwesen zusammenhängen, zu bieten. Diese spezielle Kulturlandschaft des Erzgebirges beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze dürfte weltweit ohne Beispiel sein.

2016 wurde der im Februar 2014 gestellte diesbezügliche Antrag zum Zwecke des Überarbeitens zurückgezogen: Kurz gesagt werden die zu erfassenden Bestandteile gerafft und konzentrierter als im 2014er Antrag dargestellt, d.h. die Montanregion Erzgebirge wird kleiner ausfallen als anfangs geplant.

Der Weg zum Kurort und Radonheilbad Jáchymov

1864 entdeckten Bergleute eine Quelle mit heilender Kraft. 1905 gelang bei dieser Heilquelle der Nachweis einer leichten Radonhaltigkeit. Nach der Entdeckung des Radiums im Uranerz bei St. Joachimsthal (!) durch das Ehepaar Curie im Jahre 1906 wurde St. Joachimsthal (das heutige Jáchymov) folglich zum ersten Radonheilbad der Welt.



Naturheilmittel in
St. Joachimsthal:

Die vier radonhaltigen Heilquellen (26  bis 37 °C) von Jachymov, dem ersten Radonheilbad der Welt, ermöglichen große therapeutische Effekte und begründen den guten Ruf des westböhmischen Kurortes. Die biologische Wirkung des Radonbades zeigt sich im positiven Beeinflussen der Zell­erneuerung und des Immunsystem.

Radonbäder in St.Joachimsthal

Das für Kuranwendungen verwendete Radonwasser wird aus unterirdischen Quellen gewonnen und in die Kuranstalten für Radonbäder geleitet. Wenn von „Radon“ die Rede ist, so kann man eventuelle Bedenken zerstreuen: Die hier verwendete äußerst geringe Radondosis stellt kein gesundheitliches Risiko dar und hat heilsame Effekte. Nach einer umfangreicher ärztlichen Untersuchung wird eine Mikrodosis an Radonwasser verabreicht, die dem Patienten Linderung der Schmerzen bringt, ohne Nebenwirkungen einer medikamentösen Behandlung.

Kurerfolg in Jachymov

Bad Joachimsthal wird jährlich von über 15.000 Kurgästen besucht, diese bleiben zwei bis drei Wochen, und sie kommen in großer Zahl wiederholt zur Kur in St.Joachimsthal.

Heilanzeigen von
St. Joachimsthal:

Gegenanzeigen von St. Joachimsthal: akute Infektionskrankheiten, Tuberkulose, kardiovaskuläre Insuffizienz, akute und sub­akute psycho­gene Krankheiten, Tumorerkrankungen.

Brachyradium-Therapie

Unter strenger ärztlicher Kontrolle wird im Kurhaus „Asto­ria“ die Brachyradium-Therapie durchgeführt (Dauer: 6 Stunden). Die Therapie wird empfohlen als Bestandteil der beiden Radon-Kurprogramme. Die Entscheidung über die Zulassung zur Behandlung obliegt ausnahmslos dem behandelnden Arzt vor Ort.

Kurviertel von St.Joachimsthal:

Im unteren, dem südlichen Teil von Jáchymov (St.Joachimsthal) hat sich das Kurviertel entwickelt. Die gepflegte Kurzone von Jachymov bietet dem Kurgast viele Möglichkeiten für Entspannung und Erholung. Eine an der Jáchymover Peripherie Sehenswürdigkeit ist das restaurierte Kurhaus „Radium Palace“. Bereits in den 1920er Jahren war der im neoklassizistischen Stil erbaute Palast eines der berühmtesten Kurhäuser Europas.

Umgebung von St. Joachimsthal

Jáchymov liegt an den Südhängen des Erzgebirges. Viele Wanderwege (z.B. ins 7 km entfernte Boží Dar) und Radwege sind in der Region angelegt worden. Ausflüge in die nähere Umgebung, u.a. in die benachbarten, etwas größern Kurorte Karlovy Vary (Karlsbad) und Mariánské Lázně (Marienbad) mit architektonisch schönen Gebäuden, oder nach Ostrov (Schlackenwerth) und Boží Dar (Gottesgab), können vor Ort gebucht werden. Der Klínovec (Keilberg), höchster Berg auf der tschechischen Seite des Erzgebirges, lockt ebenfalls zu einem Ausflug. Nach dem Aufstieg auf den Gipfel werden Ihre Augen bei schönem Wetter mit einem wunderschönen Panorama böhmischer und sächsischer Berglandschaft belohnt.