Kurort Lázně Teplice · Bad Teplitz
Ausführlich heißt der Kurort Lázně Teplice v Čechách (Bad Teplitz in Böhmen), denn „Teplice“ ist auch Namensbestandteil anderer Kurorte in Tschechien und in der Slowakei. Im tschechischen Wort „Teplice“ steckt das Wort „teplo“ (Wärme), es bezieht sich auf Thermalquellen. Wer nur „Teplice“ sagt, meint allerdings schon den nordböhmischen Kurort, denn unter allen „Teplices“ ist Lázně Teplice v Čechách der Kurort mit den meisten Einwohnern: 50.000. Damit liegt Bad Teplitz sogar leicht vor der Metropole des Bäderdreiecks, ► Karlovy Vary mit 49.000 Einwohnern.
Lage und Klima
Das Thermalbad Teplitz liegt unweit der deutsch-tschechischen Grenze, im Nordböhmischen Becken. Es befindet sich ungefähr 220 Meter über dem Meeresspiegel und hat ein mildes Binnenklima mit geringen Temperaturschwankungen aufzuweisen. Die Niederschlagsmenge ist im Durchschnitt relativ niedrig.
Bad Teplitz befindet sich 69 km von Dresden entfernt (etwa eine Autostunde). Die Fahrzeit von Berlin aus über die A13 beträgt etwa 3¼ bis 3½ Stunden, die Entfernung beträgt knappe 270 km.
Die Kurstadt Bad Teplitz befindet sich im Tal des Nordböhmischen Beckens und ist weitgehend eben.
Zur Historie von Bad Teplitz
Die Kurtradition reicht bis ins Jahr 1154, hier gründete Königin Judita (bzw. Judith) ein Benedektinerkloster und stattete es bis 1164 reich aus. Das Kloster wurde „ad aquas calidas“ (bei den warmen Wassern) genannt, was auch im tschechischen „Teplice“ seine Entsprechung findet (s.o., teplo = Wärme).
Historisch ist aus den Kurbädern Teplitz (Teplice) und Schönau (Šanov) gewachsen. In Hoch-Zeiten galt der Kurort als Salon Europas, hier trafen sich viele Prominente der Vergangenheit, kurten hier u.a. Goethe und Beethoven, Chopin, Wagner sowie diverse Könige/Königinnen und Kaiser, Kaiserinnen und Zare.
In einer Übergangszeit, als die zwei Kurorte Teplitz und Schönau zusammengeführt waren, hatte die böhmische Stadt einen Doppelnamen, von 1895 bis 1948 hieß er Teplitz-Schönau, tschechisch: Teplice-Šanov.
Freizeit in Bad Teplitz
Nahe dem Haus Beethoven gibt es ein Haus der Kultur, wo die Nordböhmische Philharmonie ihre Konzerte gibt. Die Tickets sind im Vergleich den in Deutschland üblichen Preisen sehr moderat. Im Schloss – ebenfalls in der Nähe der Kureinrichtungen – finden Sie das Museum der Stadt Bad Teplitz. Für circa 2 € können Sie bei guter Witterung mit einer Kurbahn eine Rundfahrt durch die Stadt buchen.
Die schöne Umgebung mit abwechslungsreichen Landschaften gestattet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Wegen der Nähe zu Deutschland sind auch Königstein und Bad Schandau in Reichweite.
Eine in jüngerer Zeit hinzugekommene Attraktion ist das ► Teplické Thermalium, welches dem Haus „Beethoven“ hinzugefügt wurde, es hat somit den Charakter eines Resorts.
Kurhäuser in Bad Teplitz
![]() |
![]() |
![]() |
Beethoven | Kaiserbad | Steinbad |
Für Informationen zu den Kurhäusern klicken sie bitte auf eines der kleinen Bilder.