Hotel-Sitemap  |  Informationen  |  Über uns  |  Kontakt  |  Impressum  | AGB  | Datenschutz

Thermalium Lázně Teplice

Skulptur an einer Ecke des Schwimmbades
Schwimmbecken mit Treppeneinstieg Treppeneinstieg zum Bassin und Blick zu einem weiteren Becken Bassin Druckstrahldüse Kurhaus Beethoven, zu dem das Teplické Thermalium gehört

Eine Neuheit im nordböhmischen Bad Teplitz stellt das Teplické Thermalium dar: Der 2017 und 2018 neu errichtete Thermalbad-Komplex wurde den zwölf verbundenen Gebäuden des Kurhauses Beethoven hinzugefügt. Er umfasst 450 m² Wasserfläche, hat 101 Massage- und Rehabilitations-Attraktionen und eine Saunalandschaft zu bieten.

Es ist für maximal 80 bis 100 Gäste ausgelegt. Das Klosterbassin hat eine Wassertemperatur von 35°C, das kleinere Bassin von 29°C. Zum Thermalium gehört des Weiteren eine Saunalandschaft.

101 Anwendungen und Attraktionen können hier realisiert werden. Die Palette reicht von Reha-Anwendungen über hydrotherapeutische Anwendungen bis zu Wellness-Angeboten.

Vormittags ist das Thermalium den Kurgästen mit verordneten Kuranwendungen vorbehalten, danach kann es bis 21.00 Uhr genutzt werden. (Sonntags 7.30 bis 21.00 Uhr offen.) Für Gäste des Hauses Beethoven ist die Nutzung kostenfrei.



Heilanzeigen in Teplice:

Neben den vorgenannten haupt­säch­li­chen Heilindikationen des Kurortes können Kuranwendungen auch auf posttraumatische Zustände, Gicht-Erkrankungen, Stoff­wechsel­störungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschnitten werden.

Naturheilmittel in Teplice:

Die lokale Thermal­quelle Pravřídlo (ca. 41 °C) führt alkalisch-salinisches Wasser, vermischt mit geringen festen Bestandteilen, u.a. kohlensaures Natron, Fluorid, Spurenelementen, das auch leicht radonhaltig ist. Hauptsächlich wird das Thermalwasser für angenehm temperierte Thermalbäder und für Bewegungstherapie im heilsamen Wasser verwendet. Hierfür wird die Temperatur auf 35 bis 38 °C herabgesetzt.

Für Thermalwasser-Anwendungen sind Kontraindikationen zu beachten, so sind u.a. Herzkrankheiten und Bluthochdruck problematisch. Kurgäste mit solchen Beschwerde­bildern bekommen leichter ver­träg­liche Anwendungen, z.B. Sprudelbäder.

Trinkkur im Kurpark von Bad Teplice

Für Trinkkuren kommt der aus der Umgebung umgeleitete Biliner Sauerbrunn zum Einsatz, er ist unter anderem magenfreundlich.