Stangerbäder
Stangerbäder (auch Harbard-Bad) – ein hydroelektrisches Vollbad bei ca. 36–37°C (ursprünglich mit Eichenrindenextrakt, der mittels elektrischen Stroms in die Haut eindringt).
Stangerbäder (auch Harbard-Bad) – ein hydroelektrisches Vollbad bei ca. 36–37°C (ursprünglich mit Eichenrindenextrakt, der mittels elektrischen Stroms in die Haut eindringt).
Speläotherapie (Heilstollen-, Höhlentherapie) ist die Behandlung in einer sogenannten Heil- oder Klimahöhle.
Ein Spa-Resort ist eine gesundheitstouristische Hotelanlage mit erweitertem Angebot. Resorts sind sowohl im preisbewussten als auch im gehobenen Tourismus-Sektor zu finden.
Das Repertoire eines Spa-Hotels (variabel): Wellness- und Kuranwendungen wie Massagen, Kosmetik, Hamam/Rasul, Bäder, Peelings, Fitness-Angebote, aber auch exotische Arrangements.
„Spa“ wird im Zusammenhang mit Gesundheit, Kur und Wellness benutzt. Die Herleitung des Begriffes „Spa“ ist nicht ganz klar.
Solluxlampe – Infrarotlampe zur intensiven, lokal eingegrenzten Wärmebehandlung. Die Bestrahlung durch wirkt durchblutungsfördernd sowie auf das vegetative Nervensystem.
Die Anwendung der Solarislampe ist eine phototherapeutische Maßnahme mit polarisiertem Sonnenlicht.
Solebad – Bad mit Kochsalzgehalt (meist bis 6%, in Ausnahmefällen höher), u.a. zur Anregung des Hautstoffwechsels.