Indikationen
Heilanzeigen – geordnet nach Krankheitsbild
Weiterverlinkung zu den Unterseiten, die die Kurorte anzeigen
A | B | D | E | F | G | H | I | K | L | M | N | O | P | R | S | U | V | W
Bei der Herleitung des Begriffes Indikation ist zuerst der Ursprung aus dem Latein anzuführen: Das lateinische Wort „indicare“ bedeutet „anzeigen“. Im Kurwesen versteht man unter Indikation die Heilanzeige eines Kurortes oder einer Kureinrichtung. Dabei wird angezeigt, für welche Krankheitsbilder ein Kurort oder eine Kureinrichtung bestimmte medizinische Heilverfahren zu leisten vermag (auch unter Zuhilfenahme besonderer lokaler Naturheilmittel).
► Bewegungsapparat (Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates)
► Blutdruck (erhöht oder zu niedrig)
► ernährungsbedingte Fehlentwicklungen
► Frauenleiden · gynäkologische Krankheiten
► Geriatrie · Altersregeneration
► Harnwege (ableitende Harnwege)
► innere Organe (Erkrankungen der inneren Organe)
► Nerven (Entzündungen, Krankheiten)
► Operationen (OP-Nachbehandlungen, Unfallfolgen)
► psychische und psychosomatische Erkrankungen
► Rheuma · rheumatische Erkrankungen
► Schlaganfall (Zustände des Nervensystems)
► Sehnen- und Bänder-Verletzungen (Nachsorge)
► Stress (Stresssyndrom, Stressfolgen, Erschöpfung)
► urologische Erkrankungen und Beschwerden
► vegetatives Nervensystem (Störungen)
► Venenleiden, Venenerkrankungen
► Wirbelsäule (u.a. degenerative und deformierende Erkrankungen, Lendenwirbel, Bandscheibenvorfälle, Haltungsschäden)
A | B | D | E | F | G | H | K | L | M | N | O | P | R | S | U | V | W