Apparative Lymphdrainagen

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|Y|Z

Apparative Lymphdrainage ist weit verbreiteter Begriff, der aber nicht als korrekt angesehen wird. Es ist keineswegs so, dass ein Équipement den Therapeuten, der die manuelle Lymphdrainage durchführt, ersetzen kann. Es handelt sich also bei apparativen Anwendungen, die mit diesem Begriff etikettiert werden, nicht um Lymphdrainagen.

Vielmehr ist die apparative Therapie der Dynamischen Kompression zuzuordnen, welche eine eigenständige Therapieform darstellt. Die Kompressionstherapie wollen wir aber nicht in Verruf bringen, denn sie ist durchaus angebracht, die echte Lymphdrainage zu ergänzen.

Um die richtige Lymphdrainage zu bezeichnen, hat sich deshalb auch der Begriff „manuelle Lymphdrainage“ eingebürgert. An und für sich handelt es sich bei einer solchen Bezeichnung um einen tautologischen Begriff, aber solch eine Abgrenzung ist angesichts des Verbreitungsgrades der so genannten apparativen Lymphdrainage wohl vonnöten.

Zum Beispiel findet sich der Begriff apparativní lymfatická drenáž im tschechischen Kurwesen. Die 1:1-Übersetzung „apparative Lymphdrainage“ sollte man also nicht nehmen, wohl wissend, dass es sich um die Kompressionstherapie handelt.

Apparative Kompressionstherapie (apparative Lymphdrainage) im Franzensbader Kurhotel Goethe ► Kurhaus Belvedere
► Kurhotel Goethe

 

Die vorstehende Auflistung bzw. die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

zurück zum Buchstaben A (Beginn des Kurlexikons)



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland