Bewegungstherapie

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|Y|Z

Zu den Bewegungstherapien zählt man alle Maßnahmen, die mit sportlicher, gymnastischer und krankengymnastischer körperlicher Bewegung zusammenhängen.

Physiotherapie-Bild vom Gesundheitszentrum Helenenquelle Bad Wildungen (Klick zur Helenenquelle)

Diese Therapie wird häufig als beschwerliche, anstrengende Maßnahme betrachtet, weil sie aktiven körperlichen Einsatz und aktive Mitarbeit erfordert. Aber gerade dadurch werden die Sehnen, die Gelenke, die Muskeln – einschließlich des Herzmuskels – trainiert und damit die Aktivität des gesamten Organismus gesteigert. Die Atmung wird besser geregelt, und Kreislaufprozesse werden verbessert. Die Koordination, die Beweglichkeit und Mobilität, das Gleichgewichtsgefühl, das Reaktionsvermögen sowie Kraft und Beweglichkeit nehmen zu.

Gymnastik im Haus Helenenquelle

Viele Ärzte und Therapeuten betrachten die Bewegungstherapie während eines Kuraufenthaltes, natürlich vorerst unter Anleitung, als eine der wichtigsten therapeutischen Maßnahmen, denn diese Form der Therapie kann vom Patienten nach der Kur selbstständig bei der Ge­sundheitspflege angewendet werden und auch fernerhin dem Wohlbefinden und der Verbesserung bzw. der Erhaltung der körperlichen Mobilität dienen.


Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

zurück zum Buchstaben B



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland