Caldarium

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|Y|Z

Caldarium – leitet sich wie auch der manchmal verwendete Begriff „Calidarium“ von den lateinischen Wörtern „caldus“ bzw. „calidus“ ab, welche „warm“ bzw. „heiß“) bedeuten. Caldarien kamen in den klassisch-römischen Thermen vor. Ein heutiges Caldarium besteht aus einem Raum mit geheiztem Boden (oft sind die Wände und Bänke ebenfalls beheizt). Es wird eine abstrahlende Wärme gleichmäßig im Bereich von 40°C bis 50°C angestrebt. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch: nahezu 100 %.

Caldarium im Hotel Interferie Medical Spa Caldarium im Hotel Baginsky in Misdroy

Eine Sitzung im Caldarium gilt als kreislaufschonend und muskelentspannend. Zusätzliche (Duft-) Essenzen bewirken positive Effekte auf die Atemwege und sollen anregend wirken.

Das Caldarium kann man auch als Vorbereitung für die heißere Trockensauna genutzt werden.

Kur- und Wellness-Hotels, die ein Caldarium haben:

Hotel Baginsky & Spa · Misdroy

Hotel Bałtyk · Kolberg

Hotel Unitral · Mielno

Hotel Interferie Medical Spa · Swinemünde

Hotel West Baltic Resort · Swinemünde

Dampfbad im Caldarium des Hotels Unitral Mielno

Junge Frau in Dampfsauna des Kolberger Hotels Baltyk
Man nennt das Caldarium, in das Duftessenzen zugegeben werden, auch Dampf-Aroma-Sauna (in Polen: sauna parowa aromatyczna, Dampfbad heißt hier: łaźnia parowa).


Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

zurück zum Buchstaben C (Kurlexikon)



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland