Kurlexikon (F)
Fango – Fango-Anwendungen sind Kuranwendungen mit heißem Mineralschlamm. Es gibt Packungen, Umschläge oder Fangobäder. ► weitere, ausführlichere Informationen zu Fango
Fasten – Phase einer enthaltsameren bzw. eingeschränkten Ernährung (auch völlige Enthaltsamkeit), die schon im Altertum bekannt war. Fasten diente vor allem reinigenden Zwecken, oft mit religiösem Hintergrund. In unserer heutigen Zeit stellt die häufige „Überernährung“ ein gesundheitliches Risiko dar. Das in Reaktion darauf entstandene therapeutische Fasten nennt man Heilfasten. Es gibt inzwischen mehrere Arten des Heilfastens. (Weiter siehe ► Heilfasten)
Fitness-Übungen – an speziellen Geräten im Fitnessraum. Angestrebt wird eine „Aktiv-Kur“ mittels Bewegung und Beanspruchung, die die „Passiv-Kur“ unterstützt.
Finnische Sauna – Sitzung bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 5% in einer Temperatur von circa 90°C bis 110°C. Die Widerstandskraft des Organismus wird insbesondere angekurbelt bei einem anschließenden kurzen kalten Bad, was durch den Wechsel von Heiß auf Kalt bewirkt wird. Auf eine Nachruhe sollte auf keinen Fall verzichtet werden. Die Finnische Sauna wird nicht zum Abhärten empfohlen, sondern gilt auch als hervorragend geeignet zur „Entgiftung“, und auch bei Gelenkschmerzen sind positive Änderungen beobachtet worden.
Floating ► mehr
Fonophorese siehe ► Phonophorese
Fototerapia ► weiter (nicht verwechseln mit Phototherapie)
Franzensbad ► mehr zum Kurort
Franzensbader Heilquellen ► Informationsseite zu den 24 Heilquellen des Kurortes
Franz-Xaver-Mayr-Kur ein Heilfasten-Programm ► weitere, ausführlichere Informationen zum Heilfasten nach Franz Xaver Mayr
Fußmassage | Fußreflexzonenmassage ► weiter
Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.