Kurlexikon (I)
Indikation hat seinen Ursprung im lateinischen Wort „indicare“ = anzeigen. Im Kurwesen versteht man unter Indikation die Heilanzeige eines Kurortes oder einer Kureinrichtung.
Dabei wird angegeben, für welche Krankheitsbilder der Kurort bzw. die Kureinrichtung geeignet ist. Die Umsetzung erfolgt mit bestimmten medizinische Heilverfahren, die zum Teil unterstützt werden mit dem Einsatz lokaler oder „importierter“ Naturheilmittel.
► weiter zur Seite Indikationen
Indische Kopfmassage – ayurvedische Massagetechnik zum Bekämpfen der Auslöser von Kopfschmerzen. Vor der Kopfmassage werden Verspannungen im oberen Rücken, des Nackens und der Schultern gelöst.
Individuelle Gymnastik (Heilgymnastik bzw. Krankengymnastik als Einzeltherapie)
► mehr
Indonesische Kräuterstempelmassage siehe ► Pantai Luar
Infrarotlampe – zur lokalen Wärmebehandlung. Infrarotlicht ist nicht wahrnehmbar vom menschlichen Auge. Gewünschte Effekte sind: schmerzlindernd, entzündungshemmend, verbesserte Gewebedurchblutung. Infrarotlampen werden zur Linderung zahlreicher Beschwerden und Schmerzen eingesetzt: u.a. Gelenke, Haut, Weichgewebe, Hals, Nasen und Ohren sowie bei Neuralgien.
Infrarotsauna ► mehr
Inhalationen ► weiter zu: Inhalieren
Integrative Therapie (Verfahren der Integrativen Medizin) ► weiter
Interdyn eine elektrotherapeutische Maßnahme, bei der Interferenzstrom genutzt wird, dessen Frequenz verstellbar ist. Ziele der Anwendung sind: schmerzstillende Wirkungen, verbesserte Gewebe-Durchblutung sowie geschwächte Skelettmuskeln zu stimulieren.
Iontophorese ► weiter
Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.