Kurlexikon (P)

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O| P |Q|R|S|T|U|V|W|Y|Z

Pantai Luar (indonesische Kräuterstempelmassagen) weiter

Parafango weiter

Paraffinpackungen – erkrankte Körperteile werden zur Erzeugung von Tiefenwärme mit flüssigem Paraffin bedeckt. Die wärmetherapeutische Wirkung ähnelt den Behandlungen mit Moor und Schlamm.

Peloide weiter

Pediküre weiter

Perlbäder weiter

Pfirsichölbäder enthalten kostbares Jojoba-Öl und Pfirsichkern-Öl. Für die Pflege der Haut ist das enthaltende Vitamin E nützlich.

Phonophorese weiter

Phototherapie (eine der Lichttherapien) weiter

Physiotherapie weiter

Phytotherapie = Kräutertherapie. Beinhaltet Verwendung von ungiftigen pflanzlichen Wirkstoffen in verschiedenen Formen. weiter

Plättchenreiches Plasma weiter

Pneumopunktur – Einspritzen kleiner Mengen eines Quellgases in die Akupunkturpunkte. Der Heileffekt entspricht dem der klassischen Akupunktur.

PRP siehe Plättchenreiches Plasma

PST (pulsierende Signaltherapie) – Anwendung im Bereich der Elektrotherapie, Behandlung erkrankter Gelenke mittels pulsierender elektrischer Frequenzen.

Psychotherapie – Behandlung psy­chischer, emotionaler, psychosomatischer oder Verhaltensstörungen als Einzel- bzw. Gruppentherapie. Methoden: Psycho­analyse, Gesprächstherapie, autogenes Training u.a.

psychosomatische Beschwerden – Die Psychosomatik ist die Lehre von der Verflechtung von Körper, Geist und Psyche. Die Psychosomatik betrachtet die menschlichen psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen, die Verflechtung mit körperlichen Vorgängen sowie die sozialen Rahmenbedingungen des Patienten. Bei psychosomatischen Krankheitsbildern geht es darum, funktionelle Störungen als Begleiterscheinungen von Emotionen und Konflikten zu beheben.


Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

weiter mit Q



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland