Kurlexikon (T)

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S| T |U|V|W|Y|Z

TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) weiter

Teilmassagen weiter

TENS (Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation) weiter

Tepidarium – ist ein Entspannungsraum mit Wärmeliegen aus Stein oder Keramik und gilt als kreislaufschonende „Minisauna“. Der gesamte Tepidariumsbereich wird mit Temperaturen von 38°C bis 40°C beheizt (Bänke, Liegen, Wände und Boden). Mit der knapp über der Körpertemperatur liegenden Wärme wird ein „künstliches Fieber“ erzeugt. Dabei wird das Immunsystem angekurbelt. Es wird versucht, kleinere Erkältungen ohne Fieber sowie rheumatische Beschwerden zu lindern. In Wellness-Bereichen können begleitend auch Aromen und/oder Musik eingesetzt werden.

Thaimassage weiter

Thalgo [Thalasso + Algen] weiter

Terapuls weiter

Thalasso-MassageThalasso-Anwendungen – kurmäßiges Anwenden vom Meer herrührender Heilmittel: Algen, Meerschlick, Meersalz, das Meerwasser selbst, Seeklima.

Produkte aus Algen werden zur Vitalisierung der Haut und bei Hautunreinheiten eingesetzt, finden aber z.B. mit der Zielsetzung Anwendung, den Stoffwechsel zu aktivieren. Auch Vorbeugeeffekte in Bezug auf Entzündungen und Rheumatismus werden angestrebt. weiter mit Thalgo

Solewasser (Meerwasser) werden zum Baden und bei der Physiotherapie eingesetzt.

Schlick (Meerschlamm) hat eine hohe Mineralsalz-Konzentration und ist außerdem an Kalzium und Magnesium. Er wird auf die zu behandelnden Körperstellen als Packung aufgetragen.

Ätherische Öle und Aerosole aus Meerwasser kann man in speziellen Raumen wie „Salzgrotten“ nutzen. Durch die Inhalationssitzungen werden die Atemwege freier und es werden die Widerstandskräfte gestärkt.

Thermalbäder weiter

Träbert-Strom (Ultrareizstrom) weiter

Traditionelle Chinesische Medizin weiter

Traktion – sanfte Körperstreckung

Trak­tionsbad – sanfte Streckung im Bad,
ausführlich erklärt unter Gewichtsbäder

Träubert-Strom = ziemlich verbreitete falsche Schreibweise von Träbert-Strom

Trinkkur (auch Krenotherapie) – weiter zuTrinkkuren

Trockene Badewannenmassagen (trockene Wassermassagen) weiter

Trockene Kohlendioxidbäder (trockene Kohlensäurebäder) weiter

TsunaMED-Vitalfeld-Therapie weiter

Tuina-Massage (auch Tui-Na) ist eine Form der Massage, die Bestandteil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist. Die Wortbestandteile „tui“ (drücken/schieben) und „na“ (greifen/ziehen) sagen schon etwas über die manuellen Massagetechniken aus. Tuina gehört zu den 5 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Mit Tuina sollen Blockaden der so genannten Energiebahnen aufgelöst werden (Fördern des Energieflusses), aber auch innere Organe positiv beeinflusst werden.

Die Tuina-Technik begegnet uns auch in westlichen Therapiearten, wozu die Chiropraktik, die Akupressur, die manuelle Therapie und einige Massagen gehören.

Auch im Wellness-Bereich hat „Tuina“ als so genanntes „Wellness-Tuina“ Einzug gehalten. Das Wellness-Tuina zielt mehr auf Prävention und auf Abbau von negativen Stress-Erscheinungen sowie ganzkörperliche Regulationen, um Seele und Körper in Einklang zu bringen.


Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

weiter mit U



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland