Träbert-Strom

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|Y|Z

Träbert-Strom – Der zur Anwendung kommende niederfrequente Ultrareizstrom (URS) wird oft nach seinem Erfinder Träbert benannt: Reizstrom nach Träbert oder kurz Träbert-Strom.

Zum Einsatz kommt der Ultrareizstrom besonders bei schmerzhaften Muskelverspannungen. Verwendet wird hier ein rechteckförmiger, pulsierender Gleichstrom (mit Pausen). Wegen des pulsierenden Gleichstroms mit polarer Wirkung müssen nasse Schwämme an Kathode und Anode angebracht werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Der Träbert-Strom wird an die Toleranzgrenze des Patienten angepasst, dabei wird ein starkes „Stromgefühl“ angestrebt. Wegen des schnell eintretenden Gewöhnungeffektes wird öfter „nachreguliert“.

Bei akuten Beschwerden wird eine kürzere und weniger intensive Anwendung empfohlen. Bei chronischen Verläufen werden längere und intensivere Anwendungen empfohlen. Bei unklaren (Sport-) Verletzungen, Metall-Inplantaten, offenen Wunden, Entzündungen und Hautschäden wird von einer (elektrotherapeutischen) Behandlung abgesehen.

Ein Haut und Zellen schonenderes Verfahren wurde mit dem modifizierten Ultrareizstrom entwickelt.


Die vorstehende Auflistung und die inhaltlichen Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

zurück zum Buchstaben T (Kurlexikon)



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland