Währungskurs Złoty · Euro

Wie man im Folgenden sieht, ist der Kurs leichten Schwankungen unterworfen, aber im wesentlichen ist der Złoty-Euro-Kurs stabil. Die Werte sind leicht gerundet. (Unsere Datumwahl ist zufällig und willkürlich. Einige frühere Werte wurden/werden herausgenommen)

14.09.2022: 1 Euro = 4,719 Złoty (100 Złoty = 21,19 Euro)
07.07.2022: 1 Euro = 4,766 Złoty (100 Złoty = 21,93 Euro)
20.07.2021: 1 Euro = 4,599 Złoty (100 Złoty = 21,76 Euro)
23.10.2018: 1 Euro = 4,291 Złoty (100 Złoty = 23,305 Euro)
12.01.2018: 1 Euro = 4,165 Złoty (100 Złoty = 24,01 Euro)
10.11.2017: 1 Euro = 4,229 Złoty (100 Złoty = 23,61 Euro)
04.01.2017: 1 Euro = 4,377 Złoty (100 Złoty = 22,85 Euro)
14.11.2016: 1 Euro = 4,419 Złoty (100 Złoty = 22,63 Euro)
27.06.2016: 1 Euro = 4,449 Złoty (100 Złoty = 22,48 Euro)
15.03.2015: 1 Euro = 4,150 Złoty (100 Złoty = 24,10 Euro)

Mit der ökonomischen Reformierung 1990 (Einführung der Marktwirtschaft) wurde der aus den 1980er-Jahren berühmt-berüchtigten inflationären Entwicklung des Złoty konsequent entgegengewirkt. Mit Jahresbeginn 1995 wurde die polnische Währung neu bewertet (1 : 10.000). 2003 wurde die Inflation dank der monetären Politik der polnischen Nationalbank nahezu angehalten. Am 1.Mai 2004 trat Polen der EU bei, danach erfuhr die polnische Währung eine deutliche Aufwertung. Am 28. Juli 2008 verzeichnete der Kurs den bisherigen Bestwert: 1 Euro = 3,2053 Złoty.

Nach der darauf folgenden Abwärtsbewegung im Zuge der Nachwirkungen der globalen Finanzkrise hat sich die Landeswährung aber seit längerem wieder gefangen und liefert seit Jahren stabile Verhältnisse – wie man an den oben aufgeführten Stichproben sieht.

Ursprünglich hatte man in Polen 2015 oder 2016 die Einführung des Euro angedacht, aber angesichts der Finanzkrise im Euro-Raum nahm man von einer verbindlichen Zeitvorgabe Abstand.

Außerdem müsste die Republik Polen wahrscheinlich eine Verfassungsänderung des § 227 vornehmen, welche die Stellung der Nationalbank anders definiert. Auch dies ist in absehbarer Zeit nicht in Sicht. Denn derzeit fasst ein „Rat für Geldpolitik“ (Rada Polityki Pieniężnej) die währungspolitischen Beschlüsse der polnischen Zentralbank Narodowy Bank Polski. In selbigem sitzen der Präsident der Zentralbank und weitere 9 Mitglieder, von denen jeweils 3 vom Staatspräsisenten, vom Sejm und vom Senat bestimmt werden.

Die Złoty-Euro-Tauschwerte sind, wie man oben sieht, in den letzten Jahren recht stabil geblieben. Man kann annehmen, dass in einem normalen Sommer durch den Zustrom an deutschen Touristen die Złoty-Währung leicht besser bewertet wird als in den übrigen Monaten. Aber eine Gewähr dafür gibt es nicht, denn man müsste zahlreiche Einflüsse richtig vorhersagen, weswegen eine saubere Prognose nicht zu gewährleisten ist.

► Zurück zu Informationen zum Reiseland Polen



Kur · Urlaub · Wellness


► ► ► weiter zur Übersicht

Polen

Tschechien

Deutschland