Hotel-Sitemap  |  Informationen  |  Über uns  |  Kontakt  |  Impressum  | AGB  | Datenschutz

Marienbad 2022/23

Weihnachts- und Silvesterreisen nach Mariánské Lázně

Spa und Wellness Hotel OlympiaSpa & Wellness Hotel Olympia ✶✶✶✶


Das 4-Sterne-„Spa & Wellness Hotel Olympia“ befindet sich in einem der schönsten Winkel Marienbads, am Waldpark. Im Lobbybereich erwartet Sie mediterranes, griechisches Ambiente. Das Spa-Wellness-Hotel bietet seinen Kurgästen auch über Weihnachten und Silvester eine Komplexe Heilkur und eine kleinere Pauschalkur an.


ab 5x Übernachten ab 559 €2022/23 ► Spa & Wellness Hotel Olympia


Spa Hotel Vltava Marienbad
Vltava
Ensana Health Spa Hotel Vltava in Marienbad

Das 4-Sterne-Kurhotel „Vltava“ (tschechisch für Moldau) liegt am Waldrand, im unteren Teil des Kurviertels von Marienbad und besteht aus den miteinander verbundenen Häusern „Vltava“ und „Berounka“. Eine leichte Kur (Kururlaub) ist im Leistungspaket inkludiert (12 Anwendungen pro Woche).

Es sind Reisetermine über Weihnachten und/oder Silvester buchbar, über 1 Woche bzw. über 2 Wochen.


ab 3x Übernachten ab 245 € 2022/23 ► Ensana Health Spa Hotel Vltava

Naturheilmittel in Marienbad:

40 der 140 Quellen in Marienbad werden für Heilzwecke verwendet. Die wichtigsten:

  • Rudolph-Quelle mit günstigem Verhältnis von Calzium und Magnesium (ergänzend zur Osteoporose-Behandlung)
  • Kreuz-Quelle, Ferdinandsquelle: eisen-, sulfat-, natriumhaltig, als Trinkkur anwendbar (Verdauung, Übergewicht, Zuckerkrankheit, einieg Allergien
  • Waldquelle: mit hypotonischen eisen-, sulfur- und natriumhaltige Kohlensäuren (Trinkkur und zum Inhalieren: zum Reinigen der Atemwege, der Nieren und des Verdauungsapparates.

Trinkkuren obliegen der Verordnung des Kurarztes.

Ein weiteres lokales Heilmittel ist das Mariagas, es ist vulkanischer Herkunft und wird bei schonenden trockenen Kohlendioxidbädern angewandt.



Marienbad
Mariánské Lázně

Der westböhmische Kurort Mariánské Lázně liegt in einem weiten Talkessel und ist von sanften dicht bewaldeten Hügeln umgeben. Seinen guten Ruf verdankt Marienbad auch der Tatsache, dass die ausgezeichneten Naturheilmittel in hoher Zahl mit der Eleganz einer Kurstadt kombiniert werden. Man findet hier liebevoll gestaltete Fassaden, Villen und Hotels in nachempfundenen historischen Baustilen. Am ausgedehnten Kurpark liegt das Marienbader Kurviertel. Die Promenadenwege machen über 50 Kilometer aus. Man nennt Marienbad auch „Perle des Bäderdreiecks“.

Singende Fontäne vor der Kur-Kolonnade in Marienbad Marienbads Gäste genießen die weitläufige Natur und im Sommer kühleres Klima, das Flair von luxuriösen Hotels und Geschäften, der Quellenlandschaft und dem ausgezeichneten Kulturprogramm für das gesamte Jahr.

Kurreisen nach Marienbad

Die Ursprünge des Marienbader Kurwesens reichen wahrscheinlich bis ins Mittelalter, denn im Stift Tepl wusste man schon von sauren Heilquellen. 1528 ließ König Ferdinand das Wasser untersuchen. Aus der „Ferdinandsquelle“ gewann man daraufhin Glaubersalz.

Kurkolonnade Marienbad

Anfang des 19.Jahrhunderts wurden 2 Badehäuser nahe an Heilquellen gebaut, bereits 1818 erfolgte die Anwerkennung als Bad. Schon wenige Jahre später hatte Marienbad einen guten Ruf, demzufolge machten sich zahlreiche Gesundheitstouristen auf in das böhmische Marienbad. 1820 machte Johann Wolfgang von Goethe dem Kurort seine Aufwartung. Die Blütezeit der Kurstadt Marienbad wird um die darauf folgende Jahrhundertwende gesehen. 1897 kam der britische König Edward VII. nach Marienbad. Ungefähr 25.000 Badegäste jährlich unternahmen in diesen Zeiten eine Kurreise nach Marienbad. Für Einschnitte im Marienbader Kurwesen sorgten die beiden Weltkriege. 1946 wurden die Marienbader Kureinrichtungen verstaatlicht, seit 1989 setzte die Privatisierung ein, und es wurde mit der Restaurierung der historischen Kurhäuser begonnen, die heute gut vorangekommen ist. Deshalb erfreut sich Marienbad seit drei Jahrzehnten an der zunehmenden Zahl von Gesundheitstouristen aus dem Ausland. Auch viele deutsche Kurgäste besuchen Marienbad.

Ferdinandsquelle in Marienbad

Das Gebäude der Ferdinandsquelle in Marienbad

Naturheilmittel in Marienbad:

Hier gibt es 140 Quellen, von denen 40 für Heilzwecke verwendet werden. Die wichtigsten: Rudolph-Quelle mit günstigem Verhältnis von Calzium und Magnesium, deshalb hervorragend zur Ergänzung der Behandlung von Osteoporose. Kreuz-Quelle, Ferdinandsquelle: eisen-, sulfat-, natriumhaltig, als Trinkkur anwendbar, bei Erkrankungen des Verdauungsapparates, Übergewicht, Zuckerkrankheit und bei Allergien. Die Trinkkur obliegt der Verordnung des Kurarztes. Waldquelle: beinhaltet hypotonische eisen-, sulfur- und natriumhaltige Kohlensäuren, verwendet als Trinkkur und zum Inhalieren: Reinigen der Atemwege, der Nieren und des Verdauungsapparates. Die Trinkkur obliegt der Verordnung des Kurarztes.
Mariagas ist vulkanischer Herkunft, wird bei schonenden trockenen Kohlendioxidbädern angewandt.

Heilanzeigen in Marienbad: